Meine Lieben,
mein Bruder hatte einen Spontanauftrag für mich.
Theos Tauftermin kam schneller zustande als gedacht und schwupps entstand dieses Törtchen...
Nicht alles perfekt, aber ich finde dieses Design trotzdem ganz süß. Die Vorgabe war pastellige Farbe, vielleicht ein Zug oder zwei Babyfuße, etwas das leicht geht. Drum hab ich schnell ne Skizze ähnlich einem Teddy meines Sohnes hingeworfen und die Idee war geboren.
Ich fragte mich, wie man eine Torte aufsetzen kann, ohne dass beim umsetzen Ganachespuren auf die untere Etage kommen. So kam ich zu der Idee mit Stärke und Klarsichthülle und das fand ich ganz gut.
Wünsche Euch einen schönen Abend! GÄHN!
Eure Caro
Montag, 5. Oktober 2015
Freitag, 18. September 2015
Cupcakes der Swirl mit den zwei Geschmäckern... Habt ihr den Dreh raus?
Guten Abend, liebe Zuckerschnuten,
ich liebe es Cupcakes zu backen und immer wieder eigene Geschmacksthemen zu entwickeln. Es ist irgendwie eine Intuition, welche Zutat welchen Cupcake noch "runder" machen könnte.
Bei meinen ersten Versuchen mit mächtiger Buttercreme sah das noch so aus, wenn zwei verschiedene Cremes als Topping gefragt waren.
Glücklicherweise entwickelt sich der Markt immer weiter und es gibt heute viele praktische Helfer.
Das muss man auch mal sagen dürfen, da hat RBV Birkmann ein gutes Produkt im Sortiment. Danke fürs Testprodukt! Mit in dem Set sind mehrere Zweikammerspritzbeutel, ein Tüllenadapter, verschiedene Piping Nozzles und eine Verschlussklammer mit Datumsmarkierung.
Unverzichtbar ist auch mein "Lochmacher"(siehe linkes Bild in der Mitte) für die Herzen der Cupcakes.
Was nach wie vor ein bisschen Mangelware ist, sind die Spritzbeutelständer für wirklich große und volle Spritzbeutel. Bei meinem letzten Trip nach Irland hatte ich die Möglichkeit, das tolle Team von Decobake Limerick zu besuchen und dabei stolperte ich im Laden über eine pinke Version. Wie cool ist das denn. Habe ich eiskalt im Handgepäck mitgenommen. Rosie wollte unbedingt mal nach Deutschland :).
"Rosie" macht sich ganz gut in der Küche :)
Und dann flutscht es auch mit mehreren Rezepte und Kreationen.
Aber Achtung, immer genug Ruhe-und Kühlzeit einplanen, nicht ungeduldig sein, sonst schauts auch mal so aus. Wie versprochen, ich zeige auch weiterhin meine Pannen: Die Toppings haben noch nicht genug "angezogen" vor dem Auftragen und daher "Füße" bekommen.
Und wenn dann alles fertig ist, darf geschlemmt werden, natürlich in Maßen..
Hüftgold calling... :)
Eure Caro

Je nachdem, was mir vorschwebt, rühre ich schonmal ne Masse mit Eischnee und schaumig gerührtem Eigelb plus Zucker... Danach koche ich für das Herz ein Fruchtgelee und zaubere zwei verschiedene Cremes für einen zweifarbigen Swirl. Da sind schnell fünf Schüsseln im Einsatz.
Bei meinen ersten Versuchen mit mächtiger Buttercreme sah das noch so aus, wenn zwei verschiedene Cremes als Topping gefragt waren.
Glücklicherweise entwickelt sich der Markt immer weiter und es gibt heute viele praktische Helfer.
So zum Beispiel auch ein praktischer Zweikammer-Spritzbeutel mit zwei separaten Adaptern. Es hat mich wirklich überzeugt!
Das muss man auch mal sagen dürfen, da hat RBV Birkmann ein gutes Produkt im Sortiment. Danke fürs Testprodukt! Mit in dem Set sind mehrere Zweikammerspritzbeutel, ein Tüllenadapter, verschiedene Piping Nozzles und eine Verschlussklammer mit Datumsmarkierung.
Unverzichtbar ist auch mein "Lochmacher"(siehe linkes Bild in der Mitte) für die Herzen der Cupcakes.
Was nach wie vor ein bisschen Mangelware ist, sind die Spritzbeutelständer für wirklich große und volle Spritzbeutel. Bei meinem letzten Trip nach Irland hatte ich die Möglichkeit, das tolle Team von Decobake Limerick zu besuchen und dabei stolperte ich im Laden über eine pinke Version. Wie cool ist das denn. Habe ich eiskalt im Handgepäck mitgenommen. Rosie wollte unbedingt mal nach Deutschland :).
"Rosie" macht sich ganz gut in der Küche :)
Und dann flutscht es auch mit mehreren Rezepte und Kreationen.
Aber Achtung, immer genug Ruhe-und Kühlzeit einplanen, nicht ungeduldig sein, sonst schauts auch mal so aus. Wie versprochen, ich zeige auch weiterhin meine Pannen: Die Toppings haben noch nicht genug "angezogen" vor dem Auftragen und daher "Füße" bekommen.
Und wenn dann alles fertig ist, darf geschlemmt werden, natürlich in Maßen..
Hüftgold calling... :)
Eure Caro
Dienstag, 15. September 2015
Meine ersten Macarons
Guten Morgen meine lieben Schokoschnuten,
völlig entschleunigt komme ich aus dem Urlaub zurück und stelle fest, dass es unverbloggtes Bildmaterial gibt.
Habt ihr schonmal Macarons gemacht?
Das ist mein allererster Versuch mit Pistazienmacarons. Das Buch von Aurelie Bastian fiel mir in der Bücherei in die Hände und so wagte ich es. Meine Güte war ich begeistert! Mein erster Versuch und so schöne Macrönchen. Und ganz ohne Farbstoffe, einfach nur mit einem Miniwinzpäckchen hochwertiger Pistazien. Aber ich wollte mehr, manche Schalen waren innen hohl, zu braun und an die Stuttgarter-Königstraße kamen sie einfach nicht ran. Aber sie waren schon ziemlich gut- für das erste Mal!
Nochmal ein Bild des ersten Versuchs :)
So nachdem nun die Fallhöhe deutlich wurde, zeige ich euch den nächsten Versuch und den übernächsten :) Denn da ging das alles irgendwie in die Hose und danach hatte ich ziemlich die Schnute voll von dem ganzen Gesiebe und Gehäcksel.
Ich kann die Seite www.mein-macaron.de wärmstens empfehlen, wenn man sich in das Thema einlesen möchte, dort sind alle wichtigen Themen beschrieben. Wichtig sind neben Wiege-Genauigkeit eben auch die Temperatur des Ofens und das penible Aufschlagen des Eiweißes und nicht zu vergessen das Sieben und Pürieren der Nüsse und des Zuckers.
Wenn ich es das nächste Mal in Angriff nehme, werde ich aber auf jeden Fall wieder mit den Produkten von RBV Birkmann arbeiten.
Neben der oben gesehenen Glas-Gloche in praktischer Größe von 20 cm finde ich auch den Messbecher sehr praktisch, um den Spritzbeutel zwischendurch abzusetzen. Man hat ja eine kleine Menge Teig (verglichen mit einer Menge Cupcake-Topping) und da würde der Spritzbeutel in meinem großen Ständer "ertrinken".
Zum Aufdressieren fand ich das Spritzbeutelset sehr praktisch, weil die Lochtülle schön groß war und weil ein Beutel-Verschließclip dabei war (siehe oberer Bildrand). Mein Dank gilt RBV Birkmann, dass ich den Messbecher und die Spritzztüllensets testen durfte.
Unschlüssig bin ich mir bei der Frage, ob man eine Backmatte braucht.
Ich habe mir eben gleich große Schalen zusammengesucht. Wie seht ihr das?
Ein Problem bei Silikonmatten ist, dass sie oft nicht ganz einfach wieder schön sauber werden und schmierig aussehen.
Helfen kann folgender Trick:
Ich gebe sie bei 60 Grad ohne zu schleudern in die Waschmaschine. Mit einem gestrichenen Teelöffelchen mildem Waschpulver (Tenside sind auch im Spülmittel und im Spülmaschinen-Tab zu finden) wie es sicherlich jeder besorgte Erstlingsmutter seit Jahren rumstehen hat ;).Nach dem Abtrocknen sehen die Matten dann so aus und kommen in den Schrank.
Vor Gebrauch werden Sie dann mit Essigessenz und Wasser abgewischt. Klappt sowohl mit Marken- als auch mit No-Name-Matten. Außer mit den kleinformatigen dicken einer renommierten Vertriebsfirma.
Mit der Lösung fahre ich seit mehreren Monaten sehr gut.
Ich bin gespannt,ob Ihr Erfahrungen habt.
Liebe Grüße an Euch und eine gute Woche!
Eure Carolin
völlig entschleunigt komme ich aus dem Urlaub zurück und stelle fest, dass es unverbloggtes Bildmaterial gibt.
Habt ihr schonmal Macarons gemacht?
Das ist mein allererster Versuch mit Pistazienmacarons. Das Buch von Aurelie Bastian fiel mir in der Bücherei in die Hände und so wagte ich es. Meine Güte war ich begeistert! Mein erster Versuch und so schöne Macrönchen. Und ganz ohne Farbstoffe, einfach nur mit einem Miniwinzpäckchen hochwertiger Pistazien. Aber ich wollte mehr, manche Schalen waren innen hohl, zu braun und an die Stuttgarter-Königstraße kamen sie einfach nicht ran. Aber sie waren schon ziemlich gut- für das erste Mal!
Nochmal ein Bild des ersten Versuchs :)
So nachdem nun die Fallhöhe deutlich wurde, zeige ich euch den nächsten Versuch und den übernächsten :) Denn da ging das alles irgendwie in die Hose und danach hatte ich ziemlich die Schnute voll von dem ganzen Gesiebe und Gehäcksel.
Ich kann die Seite www.mein-macaron.de wärmstens empfehlen, wenn man sich in das Thema einlesen möchte, dort sind alle wichtigen Themen beschrieben. Wichtig sind neben Wiege-Genauigkeit eben auch die Temperatur des Ofens und das penible Aufschlagen des Eiweißes und nicht zu vergessen das Sieben und Pürieren der Nüsse und des Zuckers.
Wenn ich es das nächste Mal in Angriff nehme, werde ich aber auf jeden Fall wieder mit den Produkten von RBV Birkmann arbeiten.
Neben der oben gesehenen Glas-Gloche in praktischer Größe von 20 cm finde ich auch den Messbecher sehr praktisch, um den Spritzbeutel zwischendurch abzusetzen. Man hat ja eine kleine Menge Teig (verglichen mit einer Menge Cupcake-Topping) und da würde der Spritzbeutel in meinem großen Ständer "ertrinken".
Zum Aufdressieren fand ich das Spritzbeutelset sehr praktisch, weil die Lochtülle schön groß war und weil ein Beutel-Verschließclip dabei war (siehe oberer Bildrand). Mein Dank gilt RBV Birkmann, dass ich den Messbecher und die Spritzztüllensets testen durfte.
Unschlüssig bin ich mir bei der Frage, ob man eine Backmatte braucht.
Ich habe mir eben gleich große Schalen zusammengesucht. Wie seht ihr das?
Ein Problem bei Silikonmatten ist, dass sie oft nicht ganz einfach wieder schön sauber werden und schmierig aussehen.
Helfen kann folgender Trick:
Ich gebe sie bei 60 Grad ohne zu schleudern in die Waschmaschine. Mit einem gestrichenen Teelöffelchen mildem Waschpulver (Tenside sind auch im Spülmittel und im Spülmaschinen-Tab zu finden) wie es sicherlich jeder besorgte Erstlingsmutter seit Jahren rumstehen hat ;).Nach dem Abtrocknen sehen die Matten dann so aus und kommen in den Schrank.
Vor Gebrauch werden Sie dann mit Essigessenz und Wasser abgewischt. Klappt sowohl mit Marken- als auch mit No-Name-Matten. Außer mit den kleinformatigen dicken einer renommierten Vertriebsfirma.
Mit der Lösung fahre ich seit mehreren Monaten sehr gut.
Ich bin gespannt,ob Ihr Erfahrungen habt.
Liebe Grüße an Euch und eine gute Woche!
Eure Carolin
Sonntag, 2. August 2015
Tortenschulden sind Ehrenschulden (Hochzeitstorte und Feuerwehrmann)
Einen wunderschönen Guten Morgen an alle Zuckerschnuten,
die Hitzwelle wurde glücklicherweise kurz durch eine Kaltfront unterbrochen und so hat man sich mal wieder ans Zuckerige getraut :).
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich schon ewig keine Bilder mehr übertragen habe und darum gibt es heute ein buntes Sammelsurium...
Die Hochzeitstorte mit den Lilien für mein Cousinchen ...
Dann gab's auch noch einen runden Geburtstag im engeren Bekanntenkreis....
Die Figur ist von mir und die Torte haben seine Töchter gebacken.
Bei dem Feuerwehrmann handelt es sich außerdem um ein gut gebuchtes Model für Rauchmelder :)
Und als Letztes noch eine Sache, nämlich kleine Monster aus der Alltagsbäckerei...
So nun tiiiief Luft holen, die nächste Hitzewelle kommt.
Genießt sie, wenn Ihr könnt :)
LG Eure Caro
die Hitzwelle wurde glücklicherweise kurz durch eine Kaltfront unterbrochen und so hat man sich mal wieder ans Zuckerige getraut :).
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich schon ewig keine Bilder mehr übertragen habe und darum gibt es heute ein buntes Sammelsurium...
Die Hochzeitstorte mit den Lilien für mein Cousinchen ...
Innen: Bisquit mit Solero-Füllung |
Cupcakes mit Maracujaherz und Raffaello-Topping |
![]() |
Das Brautpaar bekam auch einen "Schön, dass Du da bist Keks" |
![]() |
Die hier hatten sie für Ihre Gäste gemacht |
Dann gab's auch noch einen runden Geburtstag im engeren Bekanntenkreis....
Die Figur ist von mir und die Torte haben seine Töchter gebacken.
Bei dem Feuerwehrmann handelt es sich außerdem um ein gut gebuchtes Model für Rauchmelder :)
Und als Letztes noch eine Sache, nämlich kleine Monster aus der Alltagsbäckerei...
So nun tiiiief Luft holen, die nächste Hitzewelle kommt.
Genießt sie, wenn Ihr könnt :)
LG Eure Caro
Sonntag, 24. Mai 2015
Lilien aus Zucker
Guten Abend,
momentan war es etwas ruhiger hier.
Neben Mamasein und Job (okay und Haushalt...) habe ich an einer Liliestudie gearbeitet und heute Abend gebe ich Euch einen Einblick.
Schöne Pfingsten wünsche ich allen.
Wer Lust hat, am Stammtisch am 30.05.15 um 16 Uhr teilzunehmen, nutze gerne das Kontaktformular.
Eure Caro
momentan war es etwas ruhiger hier.
Neben Mamasein und Job (okay und Haushalt...) habe ich an einer Liliestudie gearbeitet und heute Abend gebe ich Euch einen Einblick.
![]() | |
Vorne links Lilie Nummer 3, Farbe kann noch optimiert werden, vorne rechts Lilie Nummer 2, Form war nicht realistisch, Lilie Nummer 1... RIP :O) |
Schöne Pfingsten wünsche ich allen.
Wer Lust hat, am Stammtisch am 30.05.15 um 16 Uhr teilzunehmen, nutze gerne das Kontaktformular.
Eure Caro
Sonntag, 19. April 2015
Muttertagsidee: "Mama Du bist spitze" = eine Torte mit goldener Zuckerspitze.
Mein erster Anlauf mit Tortenspitze vor ca. 2 Jahren mit Magic Decor endete mit der Weitergabe des Materials...
Aber wie es so ist, gibt es meist einen zweiten Anlauf... mit fertig gemixtem Pulver von Cakelace und einer Schmetterlingsmatte gab es eine neue Versuchsreihe.
Das klappte so gut, dass ich mir wieder Dekormatten für Umrandungen zugelegt habe.
Und nun gibt es sogar goldenes fertiges Pulver von Tortenkleid. Mein Partner der Shop-Ecke Zuckerpapier 24.de hat mir eine Dose zum Testen zur Verfügung gestellt hat. Herzlichen Dank dafür.
Nun meine Beobachtungen:
1. Masse aufrühren vor der Entnahme.
2. Einstreichen in die Matte: Ich fand den Tipp auf der Packung hilfreich, dass man die Masse auf zweimal einstreichen solle. Also habe ich es so gemacht. Einmal einstreichen, 15 min später nochmal einstreichen.
3. Backen: Ich habe mehrere Versuche unternommen. Schließlich habe ich mich für volle 12 min bei 80 Grad entschieden.
zu kurz gebacken... nicht völlig ausgekühlt. |
4. Auslösen: Geduld ist der Schlüssel. Es benötigt auch eine gewisse Abkühlzeit, bis das Muster gut aus der Matte auszulösen ist. Außerdem empfiehlt es sich, die Matte mit dem "Gesicht nach unten" abzurollen.
5. Aufbewahren: Eingetuppert bleiben die Zuckerspitzen dann auch einige Zeit elastisch.
Ergebnis: Sehr edel! Ein wunderschöner Goldschimmer.
Gedanken zum Schluss:
- Schmeckt`s? Im Geschmacksvergleich zu Cake Lace kann man keine erhebliche Abweichung verzeichnen.
- Ich bin ein Schwabe, es liegt mir in den Genen sparsam zu denken... An alle anderen Schwaben: Es könnte sich lohnen, größere (im Anschaffungspreis etwas höhere) Matten anzuschaffen, denn bspw. für mein Herz brauchte ich zwei Spitzenstränge, die ich dann nacheinander herstellen musste. Wäre praktisch, das in einem Vorgang zu erstellen. Zumal man vielleicht einige Versuche braucht, bis man den Kniff heraus hat.
- Es ist eine effektvolle, gleichzeitig schlichte Möglichkeit, eine Torte zu dekorieren. Und man kann die Deko gut vorher vorbereiten und aufbewahren.
So und wenn ihr jetzt Lust bekommen habt, Eurer Mama zum Muttertag zu sagen "Du bist einfach ein Goldstück und SPITZE!"... konnte ich euch vielleicht einen schönen Impuls geben.
Ich verabschiede mich mit einem Anschnittfoto und dem leisen Hinweis, dass ich in der Backwerkstatt Ehingen (hier) am 09.05. einen Basiskurs mit Zuckerspitze anbiete.
Schönen Abend,
Eure Caro
Donnerstag, 9. April 2015
Seit langem mal wieder eine ausdekorierte Torte...
Karikaturen modellieren ist neben Hibiskusblüten die Herausforderung des Frühjahrs...
Dazu habe ich kürzlich einen Modellierkurs für Karikaturen besucht.Es hat mir großen Spaß gemacht und es reizt mich, Ähnlichkeit zwischen Modellierung und einer realen Person zu erarbeiten. Ob ich es je wirklich schaffen werde, wird sich mit Übung weisen.
Nun dürft ihr - wenn ihr wollt- die ersten Übungen anschauen.. Wer die reale Person sehen möchte, kann einen Blick auf sie auf der Backwerkstatt- Seite erhaschen... :)
In der Wickeltorte sind Schokobisquit und Blaubeercreme- Durchmesser ca. 17 cm, 10 cm hoch. Danke an Birgit für die Konstruktion eines neuen Tortenrings!
Ich schließe mit dem Übungshibiskus für den Kurs am 4.07.15, in dem auch noch Plätze frei sind.
LG Eure Caro
Dazu habe ich kürzlich einen Modellierkurs für Karikaturen besucht.Es hat mir großen Spaß gemacht und es reizt mich, Ähnlichkeit zwischen Modellierung und einer realen Person zu erarbeiten. Ob ich es je wirklich schaffen werde, wird sich mit Übung weisen.
Nun dürft ihr - wenn ihr wollt- die ersten Übungen anschauen.. Wer die reale Person sehen möchte, kann einen Blick auf sie auf der Backwerkstatt- Seite erhaschen... :)
In der Wickeltorte sind Schokobisquit und Blaubeercreme- Durchmesser ca. 17 cm, 10 cm hoch. Danke an Birgit für die Konstruktion eines neuen Tortenrings!
Ich schließe mit dem Übungshibiskus für den Kurs am 4.07.15, in dem auch noch Plätze frei sind.
LG Eure Caro
Abonnieren
Posts (Atom)